Neuauflage: Wegweiser für die Generation 60+

Titelbild des Wegweisers für die Generation 60+und deren Angehörige im Bezirk Nord

Der „Wegweiser für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige in Hamburg-Nord“ von 2020/2021 hatte bereits großen Anklang gefunden. Nun hat sich der Bezirks-Seniorenbeirat für den Druck einer aktualisierten Neuauflage dieser Informationsbroschüre entschieden. Lernen Sie die vielfältigen Aspekte der Dienstleistungsangebote für Seniorinnen und Senioren in Hamburg-Nord kennen und erfahren Sie auch vieles über die ganz unterschiedlichen Aktivitäten des BSB-Nord in der Seniorenarbeit in unserem Bezirk!
Hier können Sie den Wegweiser finden und online lesen oder die ganze Broschüre herunterladen:

https://www.total-lokal.de/publikationen/projekt/2229915703
(Zum Lesen das Symbol „Vollbildmodus“ rechts unter dem Titelbild anklicken; zurück dann über die Esc-Taste.)

7. Dialog der Kulturen – Unterstützung im Alter

Deckblatt der Einladung zum 7. Dialog der Kulturen. Auf demFoto wird ein älterer Herr beim Gehen von einer jüngeren Frau unterstützt.

Am Samstag 3. Juni 2023 ab 14:00 – 17:30 Uhr laden wir ein in das Körberhaus, Holzhude 1, zu den Themen Alt werden, teilhaben am Leben, gut versorgt sein, Hilfe auch von außen annehmen, Möglichkeiten und Rechte kennen, als Angehörige gefordert und überfordert sein…
Diese Themen beschäftigen viele Menschen. Wir möchten informieren und ins Gespräch kommen.

Einladung und Programm (pdf)

Das Thema Altersarmut im Fokus am 6. Juni 23 in Hamburg-Haus

Vorderseite Einladung zum Thema Altersarmut. Foto: Zwei alte Hände zählen Kleingeld

Die Seniorendelegiertenversammlung und der Bezirks-Seniorenbeirat Eimsbüttel laden ein zu zwei Vorträgen und Diskussion zum großen Problem der zunehmenden Altersarmut besonders in Hamburg. Ab 10.30 Uhr gibt es Berichte zur Arbeit der Hamburger Tafel im Bezirk und zu den Ursachen und möglichen Gegenmaßnahmen.
Der Seniorenbeirat informiert anschließend über die laufende Arbeit im Bezirk Eimsbüttel und auf Landesebene. Kommen Sie vorbei!

SDV und BSB Eimsbüttel_Altersarmut_Veranstaltung 6. Juni 2023 (pdf)

Mehr Wohngeld für mehr Menschen – jetzt einen Antrag stellen!

Titelseite des Seniorenbriefes im April 2023 zum Thema "Mehr Wohngeld für mehr Menschen"

Wohngeld ist der monatliche Zuschuss zur Miete oder zu den Wohnkosten (Lastenzuschuss) von Eigentümerinnen und Eigentümern, auf den Sie nach den gesetzlichen Regeln des „Wohngeld-Plus-Gesetzes“ einen Anspruch haben.
Der Wohnkostenzuschuss soll Ihnen helfen, die steigenden Wohnkosten zu bezahlen. Anspruchsberechtigt sind Menschen mit einem geringen Einkommen.
Seit Januar 2023 gilt das Wohngeld-Plus-Gesetz, das den Personenkreis der Berechtigten erheblich erweitert und den staatlichen Miet- bzw. Lastenzuschuss um eine Heizkostenkomponente ergänzt hat. Laut Stiftung Warentest erhalten die Haushalte dann im Schnitt 370 Euro Zuschuss im Monat. Einen Antrag auf Fristwahrung sollten Sie stellen, wenn man noch etwas Zeit braucht, die erforderlichen Formulare und Unterlagen zusammen zu stellen. Sie erhalten dann später das Wohngeld rückwirkend ab dem Monat des Eingangs dieses Schreibens bei der Zentralen Wohngeldstelle.

BSB HH-Mitte_Senioren-Brief_April 2023.pdf

Gemeinsame Willenserklärung zur inklusiven Mobilitätswende

Beteiligte Personen vor demHamburger Rathaus

Zehn Verbände, die sich in Hamburg für behinderte, mobilitätseingeschränkte und für ältere Menschen einsetzen, sind sich mit der Verkehrsbehörde einig, dauerhaft auf Basis der vereinbarten Zielsetzungen zusammenzuarbeiten. Inklusion ist konsequent im ÖPNV, mit barrierefreien Zugängen herzustellen.
Das Bündnis „Mobiltitätswende – nur mit uns!“, dem der Landes-Seniorenbeirat angehört, und Verkehrssenator Dr. Anjes Tjarks stellten ihre gemeinsame Willenserklärung am 11. April 2023 im Rathaus vor.

Pressestelle des Senats_Inklusive Mobiltätswende_11. April 2023 (pdf)

Mobilität in Hamburg – das Thema der Gesamtdelegiertenkonferenz

Die LSB-Vorsitzenden mit Senator Tjarks

Gut 150 Seniorendelegierte und viele Mitglieder der Seniorenbeiräte kamen am 24. März 2023 in das Hamburg-Haus Eimsbüttel und verfolgten Vorträge von Verkehrssenator Dr. Anjes Tjarks und eines Experten für Barrierefreiheit. Die LSB-Fachgruppe Sicherheit und Verkehr hatte die Veranstaltung vorbereitet und richtete viele Fragen an den Senator. Die beiden Präsentationen können Sie hier aufrufen und nachlesen.
Der Nachbericht mit vielen Fotos visualisiert das Geschehen auf der Konferenz.

LSB-Rückblick_Delegiertenkonferenz_24.März.2023 (pdf)
Präsentation_Senator Tjarks_am 24.März.2023 (pdf)
Präsentation_J.Becker_Barrierefreiheit_24.03.2023 (pdf)

Der BSB Altona hat eine Notfallmappe herausgebracht

Deckblatt der Notfallmappe des BSB Altona

Jede und jeder von uns kann plötzlich und unerwartet auf fremde Hilfe angewiesen sein – sei es durch einen Unfall, durch Krankheit oder ein anderes unvorhergesehenes Ereignis. Weil dann oftmals Zeit und Ruhe fehlen, um Unterlagen und Dokumente zusammenzusuchen, Angehörige und Freunde nicht informiert sind, wo was zu finden ist, hat der Bezirks-Senior:innenbeirat Altona eine „Notfallmappe“ entwickelt. Die Eintragungen in der Mappe sind eine wichtige Vorsorgemaßnahme, damit im Ernstfall alles schnell geregelt werden kann.

Notfallmappe (pdf)

Veranstaltung „Leben in Vielfalt“ am 28. März im Hamburg-Haus

Plakat "Leben in Vielfalt - Misch Dich ein!"

Im April 2021 beschloss der Hauptausschuss der Bezirksversammlung Eimsbüttel, sich ab 2022 mit Aktionen an den Internationalen Wochen gegen Rassismus zu beteiligen. Daraus ist ein breites Netzwerk entstanden und erstmals ist auch der BSB Eimsbüttel mit einer Veranstaltung dabei.
Unter dem Titel „Leben in Vielfalt – Misch dich ein!“ wurde ein Austausch aller Teilnehmer:innen angeregt, sich Gedanken zu machen, wie weit Rassismus tatsächlich in unserer Gesellschaft verbreitet ist.
Mit dabei waren Dr. Victoria Manu vom Landes-Seniorenbeirat, Sprecherin der Fachgruppe Integration, und Iftikhar Malik, MdHB. Durch die Veranstaltung führte Claudia Unruh.
Lesen Sie den Nachbericht über den Vormittag gegen Rassismus.

Bericht zur BSE-E-Veranstaltung gegen Rassismus 28.03.2023 (pdf)
BSB Eimsbüttel_Leben in Vielfalt_Einladung (pdf)
Weitere Informationen auf der Webseite:
„Eimsbüttel zeigt Haltung“

Mehr Wohngeld für mehr Menschen – jetzt einen Antrag stellen!

Titelbild Wandsbeker Seniorenbrief Ausgabe Januar 2023

Wohngeld ist der monatliche Zuschuss zur Miete oder zu den Wohnkosten (Lastenzuschuss) von Eigentümerinnen und Eigentümern, auf den Sie nach den gesetzlichen Regeln des „Wohngeld-Plus-Gesetzes“ einen Anspruch haben. Der Wohnkostenzuschuss soll Ihnen helfen, die steigenden Wohnkosten zu bezahlen. Anspruchsberechtigt sind Menschen mit einem geringen Einkommen.
Ab dem 1. Januar 2023 gilt das Wohngeld-Plus-Gesetz, das den Personenkreis der Berechtigten erheblich erweitert und den staatlichen Miet- bzw. Lastenzuschuss um eine Heizkostenkomponente erweitert. Laut der Stiftung Warentest erhalten die Haushalte dann im Schnitt 370 Euro Zuschuss im Monat.
Muster-Antragsformular Wohngeld im „Wandsbeker Seniorenbrief“ (pdf)

Mehr lesen

(mehr …)