Aktuelle Meldungen
Hamburgs Seniorenvertretung macht sich Sorgen um die Menschen, die in Pflegeeinrichtungen leben. Sie leiden sehr unter der Isolation aufgrund des Corona-Besuchsverbots. Der LSB appelliert an die Betreiber und Leitungen, kurzfristig Gespräche mit den nächsten Angehörigen durch Video-Anrufe zu ermöglichen. Dazu bedarf es W-LAN und Tablets. Auch Begegnungsformen mit viel Abstand, etwa aus den Vorgärten, sollten geschaffen werden.
Als Presse-Information hat der LSB den Offenen Brief auch an die Redaktionen der Hamburger Medien versendet.
Bitte Abstand halten!
Vier Grafiken zum Ausdrucken zu den wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen gegenüber älteren Menschen.
Die Polizei Hamburg warnt in einem Flyer zum Thema
"Vorsicht Abzocke - die Coronafalle"
vor verschiedene Möglichkeiten, wie Kriminelle versuchen, aus der Krise Profit zu schlagen. Oft werden ältere Menschen als Opfer ausgewählt.
Sehr viele insbesondere ältere Menschen suchen gegenwärtig ihren Hausarzt oder Facharzt aus Sorge vor einer Ansteckung nicht mehr auf. Diese Sorgen sind unbegründet - und gefährlich, wenn dadurch notwendige Behandlungen unterbleiben. Die Praxen sind sicher, die Ärzte haben sich sehr gut auf die hygienischen Erfordernisse eingestellt. Gehen Sie sofort, wenn nötig, wie bisher zum Arzt! Verschleppen Sie keine Krankheiten! Ihren Besuch sollten Sie möglichst zunächst telefonisch mit der Praxis besprechen.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation werden sämtliche Termine und Aktivitäten bis Ende April ausgesetzt.
Die Geschäftsstelle ist ausschließlich über Mail oder über Telefon erreichbar.
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Laut Auswertungen des Senats leben Menschen, die zu Fuß unterwegs sind, zunehmend gefährlich. Mehr Unfälle auf Gehwege werden verzeichnet. Der LSB mahnt an, neben den aktuell verfolgten Konzepten zur Mobilität z.B. per Rad auch eine Strategie zum Fußverkehr zu entwickeln. Für die Beschaffenheit der Gehwegflächen sind Qualitätsvorgaben zu entwickeln und Ansätze zu Verbesserungen in einzelnen Bezirken für die ganze Stadt zu bündeln. Die zügige Beseitigung von Stolperfallen und eine optimierte Beleuchtung sind dringend erforderlich - das dient allen und insbesondere älteren und mobilitätseingeschränkten Mitbürgerinnen und Mitbügern. Näheres in der Presse-Information des LSB. Näheres in der Presseinformation und im Positionspapier des LSB.
Der Landes-Seniorenbeirat und weitere Verbände unterstützen nachdrücklich eine Forderung des Blinden- und Sehbehindertenvereins und beteiligten sich am 9. Oktober an der Protestaktion. Lautlose Elektrofahrzeuge gefährden die Verkehrssicherheit von blinden, sehbehinderten und älteren Menschen. Daher müssen zumindest die von öffentlichen Stellen beschafften Elektro- und Hybridfahrzeuge ab sofort mit einem Warngeräusch ausgestattet sein. Der Gesetzgeber sieht diese Pflicht erst ab Juli 2021 für alle neuen, bei geringer Geschwindigkeit lautlosen Fahrzeuge vor. Unter dem Motto "Elektrisch fahren tut hörbar gut!" fanden die Protestaktionen bundesweit statt.
Der Landes-Seniorenbeirat und die DGB Senioren luden am Ehrentag der älteren Generation erneut zu einer großen Veranstaltung im Michel-Bachsaal ein. Über 300 Gäste verfolgten aufschlussreiche Vorträge zu verschiedenen Anliegen und Projekten zur Unterstützung der Älteren in Hamburg. Themen waren die Umsetzung des Demografiekonzepts der Stadt, das Servicewohnen, die Pflegestützpunkte und Seniorenangebote der Polizei zur Unfallprävention. Für ein schwungvolles musikalisches Intermezzo sorgte das Duo "Ladies AHOI!" - Lesen Sie den Nachbericht mit vielen Fotos.
Der Landes-Seniorenbeirat hat in einem Faltblatt Anregungen und Tipps zusammengestellt, wie man Hamburgs vielfältiges Kulturangebot kostenlos oder zu ermäßigten Preisen wahrnehmen kann. Anbieter, die bei kleiner Rente Karten für Theater, Musik- und weitere Veranstaltungen vermitteln, sind mit ihren Kontaktdaten ebenso aufgeführt wie Dienste, die Bücher und Medien bei eingeschränkter Mobilität nach Hause bringen. Informationen gibt es auch hinsichtlich Museen und anderen Anlaufstellen. Schauen Sie hinein - unser Motto: Ohne Moos viel los!