Rückblick auf erfolgreiche Altonaer Seniorentage 2017

Altonaer Seniorentage 2017

Am 13. und 14. September lud der Seniorenbeirat Altona zu den Seniorentage ein. Im Bürgerhaus Bornheide im Osdorfer Born hörten ca. 250 Gäste den Vorträgen zum Wohnen im Alter und der Shanty-Musik zu. Engagiert informierten viele Beratungsstellen und Organisationen über ihre Angebote für Ältere. Am zweiten Tag erfolgte die traditionelle zweistündige Elbschifffahrt mit ähnlich vielen Teilnehmenden. Lesen Sie den Nachbericht mit vielen Fotos.

Wohnen im Alter – neues Faltblatt zu verschiedenen Wohnformen

Wohnen im Alter

Der Landes-Seniorenbeirat hat eine Infoschrift herausgegeben, die unterschiedliche Möglichkeiten des Wohnens im Alter darstellt. Mit Hinweisen auf weiterführende Beratung werden Servicewohnen, Hausgemeinschaften, Wohn- und Pflegeeinrichtungen und der barrierefreie Umbau der eigenen Wohnung vorgestellt. Ein Überblick über Wohnformen, auch für den Fall, dass in fortgeschrittenen Jahren mehr Unterstützung benötigt wird.
Welche Rechte und Aufgaben die ehrenamtlichen Seniorenvertretungen auf Grundlage des Hamburgischen Seniorenmitwirkungsgesetz haben, erfahren Sie in der Infoschrift der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz.

Wohnen im Alter Faltblatt März 2017 aktualisiert Juli 2018 (PDF)

Inklusion muss handlungsleitend sein – Positionspapier des LSB

Hans-Jürgen Leiste, Sprecher der LSB-Fachgruppe Inklusion

Alle Bürger/-innen müssen sich uneingeschränkt in allen Bereichen der Stadt bewegen und teilhaben können, auch mit Handicaps und altersbedingten Einschränkungen. Der Landes-Seniorenbeirat bezieht Stellung und betont diese gesamtgesellschafliche Aufgabe in einem Positionspapier als vorrangig.

Foto: Hans-Jürgen Leiste, Sprecher der LSB-Fachgruppe Inklusion

Nachbericht zur LSB-Veranstaltung am 22. November

Staatsrätin Elke Badde und Marco Kellerhof

Im Hamburg-Haus Eimsbüttel ließen sich am 22.11.2016 ca. 200 Gäste und Seniorendelegierte ausführlich über die gesetzlich geregelte Seniorenmitwirkung informieren. Staatsrätin Elke Badde und Marco Kellerhof, Abteilungsleiter der für Senioren zuständigen Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz erläuterten die im Frühjahr 2017 anstehende Neubildung bzw. Neuwahl der Hamburger Seniorenvertretungen. Es schlossen sich Erfahrungsberichte, eine Fragerunde und eine sehr lebhafte Diskussion an.

Infotag „Älter werden in Hamburg“ fand großen Zuspruch

Teilnehmer der Veranstaltung

Der Landes-Seniorenbeirat hatte am 7. Oktober mit einer ganzen Reihe von Organisationen und Beratungsstellen in den Bürgersaal Wandsbek eingeladen. Geboten wurden Informationen und Beratung zu wichtigen Anliegen und Problemlagen der älteren Generation. In Gesprächsrunden tauschten sich Mitwirkende und Gäste z. B. zur offenen Seniorenarbeit, Rentenentwicklung und Inklusion aus. Eindrücke von der Veranstaltung vermittelt unsere Nachschau.