Der Bezirks-Seniorenbeirat Hamburg Nord bietet ein Info-Faltblatt an für die Generation Ü60 (und jünger) im Bezirk.
Der „Stammbaum“ zeigt die Mitglieder des BSB der laufenden Amtszeit, die sich für unsere Interessen engagieren. In Kurzform ist nachzulesen, um welche Themenbereiche es geht, wo und wie der BSB sich politisch einbringt, wie neue Interessierte in Zukunft mitarbeiten können und wie sich Kontakt aufnehmen lässt. Enthalten ist eine Liste der wichtigsten Telefonnummern von Beratungsstellen im Bezirk.
Der Wegweiser zum Lesen und Ausdrucken (pdf)
edraeger
Ü60 Info – der Newsletter des BSB Nord informiert kurz und bündig
In der neuen Ausgabe geht es um das Projekt „Smarty Club Rungehaus“, das sein dreijähriges Bestehen feiert. Angela Winkler stellt einen Buchtip vor. Zum wichtigen Thema Altersarmut und seine Folgen, von dem immer mehr Menschen bedroht sind und sein werden, gibt es für Betroffene auch Tips, wo sich Unterstützung finden lässt. Ein Hinweis der Polizei Hamburg betrifft Sicherheit beim Geldabheben per Bankautomat und Punkte, auf die geachtet werden sollte.
Die Seniorendelegierten im Bezirksamt Hamburg Nord befassen sich u.a. mit dem Thema Verkehrssicherheit und Verbesserungsvorschlägen. Vorgestellt wird der Verein „Sportspaß e.V.“, der sich nach einer Krise wieder erholt und an seinen sechs Standorten, zwei davon im Bezirk Nord, viele interessante Angebote auch für ältere Sportinteressierte im Programm hat.
Lesen Sie mehr:
Ü60 Info BSB Nord Ausgabe 25/2025 (pdf)
Ältere Newsletter können Sie >> ebenfalls lesen und/oder herunterladen.
(mehr …)LSB fordert: keine Alterseinschränkung bei medizinischen Behandlungen!
Überlegungen, ob sehr alte Menschen noch teure Medikamente erhalten sollten, rufen Fassungslosigkeit hervor.
Der rasante Kostenanstieg unseres Gesundheitssystems hat verschiedene Gründe und ist nicht allein der demografischen Entwicklung anzulasten. Wie schon bei der Pflege, wird hier der ältere Mensch offenbar allein als Kostenfaktor betrachtet. Alter als Ausschlusskriterium? Ab welchem Alter soll dies gelten?
Wünschenswerter wären u.a. Investitionen in Aufklärung, Prävention, Ausbau palliativer Versorgung, zur Selbstbestimmung und Selbstverantwortung, beispielsweise durch Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht.
Die Würde des Menschen – auch die Würde des älteren Menschen und des älteren erkrankten Menschen – ist unantastbar!
Wegweiser für die Generation 60+
Eine neue umfangreiche Ausgabe des Wegweisers für die Generation 60 + und deren Angehörige ist erschienen. Der Bezirks-Seniorenbeirat Hamburg-Nord lädt ein, neben Informationen über seine Tätigkeit die unterschiedlichsten Angebote an Beratungsstellen, Treffpunkten, Dienstleistungen und vieles mehr im Bezirk und Umgebung kennenzulernen. Der Wegweiser ist zugleich eine Orientierungshilfe für die vielen Angebote zu den Bereichen Freizeit, Weiterbildung, Wohnen im Alter, Pflege und Unterstützung, Vorsorge, Betreuung und Teilhabe.
Hamburg ohne Kosten
Der neue Flyer des BSB Nord informiert über oft kostenlose Angebote in Hamburg zu den Bereichen Kunst, Natur, Musik, Gesellschaftspolitische Themen, Bewegung und Kultur.
Enthalten sind neben Adressen der einzelnen Standorte auch weiterführende Links zu Internetseiten, die zusätzliche Informationen bieten.
Wandsbeker Seniorenbrief zum Thema E-Scooter
In unserer neuen Ausgabe des Wandsbeker Seniorenbriefs informieren wir darüber, wie man behindernd abgestellte E-Scooter (Roller) und E-Bikes mit Hilfe des Smartphones bei den Verleihfirmen melden kann, damit sie umgehend abgeräumt werden.
Außerdem stellen wir ein Modellprojekt des Bezirksamts Wandsbek vor, rund um die U-Bahnstation Oldenfelde das Abstellen von E-Scootern und E-Bikes nur noch auf ausdrücklich dafür ausgewiesenen Abstellflächen zu erlauben.
Am 17. November findet der Eimsbütteler Seniorentag im Albertinen Haus statt
Eimsbüttels Seniorenbeirat lädt von 10 bis 15 Uhr zu seinem traditionellen Seniorentag ins Albertinen Haus in Schnelsen ein. Im Saal informieren und diskutieren Fachleute zu den
Themen „Pflege in Not?“ und „Wohnen im Quartier“. An Infoständen stehen für Gespräche über 20 Beratungsstellen, Vereine und Organisationen bereit, die ihre Angebote zur Unterstützung von Älteren vorstellen.
Die kostenfreie Veranstaltung bietet den Gästen einen kleinen Imbiss zur Mittagszeit, Getränke und Sitztanz zur Bewegung. Infos zum Ablauf des Seniorentags und den Angeboten finden Sie im Programm-Faltblatt.
Eimsbütteler Seniorentag 17. Nov. 2025_Programm (pdf)
BSB Eimsbüttel_Seniorentag 17.November_Plakat (pdf)
Zwischenruf zum 1. Oktober 2025 – Die Würde des älteren Menschen
Die traditionelle Festveranstaltung des Landes-Seniorenbeirats findet in diesem Jahr aus organisatorischen Gründen nicht statt. Der neue Beirat wurde erst zu Sommerbeginn konstituiert.
Die LSB-Vorsitzende Sabine Illing nutzt den „Internationalen Tag der älteren Menschen“, den die Vereinten Nationen für den 1. Oktober ausgerufen haben, für einen kräftigen Zwischenruf.
Die ältere Generation ist eine sehr heterogene Gruppe. Das Altersbild in der Öffentlichkeit schwankt oft zwischen extremen Polen. Umso mehr bedarf es würdevoller Anerkennung und Wertschätzung der Lebensleistungen älterer Menschen.
LSB-Info_Zwischenruf zum 1. Oktober_im Sept. 2025
Bundesverdienstkreuz für Sabine Illing – Ehrung für 20 Jahre Engagement
Der Bundespräsident hat Sabine Illing, seit Juni 2025 die LSB-Vorsitzende, „für ihr herausragendes und vielseitiges ehrenamtliches Engagement“ das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer hat ihr die Auszeichnung am 22. September im Rathaus überreicht.
Vor fast 20 Jahren hat sie die Selbsthilfegruppe Osteoporose gegründet und bis heute fortgeführt. Seit 2013 ist Sabine Illing in den Seniorenvertretungen aktiv, stand 10 Jahre lang dem Bezirks-Seniorenbeirat Altona vor und ist seither im LSB tätig. Auch in zwei Projekten für Schulkinder ist sie unermüdlich seit langem dabei.
Das Plenum des Landes-Seniorenbeirats gratuliert ihr ganz herzlich!
Pressemitteilung der Sozialbehörde_22Sept2025
Foto: Senatorin Melanie Schlotzhauer (links) und Sabine Illing
Hitzeschutz – das zentrale Thema der neuen LSB-Projektgruppe „Hamburger Klima“
Wie kann das Leben trotz zunehmender sommerlicher Hitze erträglicher gemacht werden?
Ältere Menschen haben oft besonders darunter zu leiden. Beim Landes-Seniorenbeirat ist jetzt erstmals eine Projektgruppe eingerichtet worden, die sich mit dem Problem auseinandersetzt. Die Umsetzung des neuen Hitzeaktionsplans der Stadt Hamburg wird die Gruppe begleiten und mit weiteren Vorschlägen unterstützen.
LSB-Info_Hitzeschutz-Projektgruppe_Sept. 2025.pdf