Die Seniorenkarte des HVV muss künftig vor 9 Uhr gültig sein
Angesichts vom HVV angekündigter Preiserhöhung für die Seniorenkarte fordert der LSB, die Nutzung am Morgen nicht mehr einzuschränken und auch die Mitnahme von Kindern ohne Zusatzkosten zu gestatten. Der LSB schließt sich in vollem Umfang dem Offenen Brief des Bezirks-Seniorenbeirats Hamburg-Mitte an die Abgeordneten der Bürgerschaft an. Diesen Brief und die LSB-Presse-Information lesen Sie im Folgenden.
Der Fachtag zum Leben im Quartier bot ergiebige Informationen und gute Gespräche – der Nachbericht
Am 26. September 2018 hatte der Seniorenbeirat im Bürgersaal Wandsbek eine Vielzahl von Fachleuten zum Fachtag „Senioren leben im Quartier“ versammelt. Über altersgerechtes Wohnen, Pflegen und Betreuen sowie Quartiersentwicklung berichteten Experten aus dem Bezirksamt, von Beratungsstellen und der Gesundheitsbehörde. Die Besucherinnen und Besucher konnten ihnen in Arbeitsgruppen ihre Fragen stellen und Anliegen schildern. – Lesen Sie den bebilderten Nachbericht, der eine Reihe von Anlaufstellen nennt.
Volles Haus am „Internationalen Tag der älteren Menschen“ mit Bürgermeister Tschentscher
Der Landes-Seniorenbeirat und die DGB Senioren luden am UN-Ehrentag der Älteren zur großen Festveranstaltung ins Gemeindehaus St. Michaelis ein. 400 Gäste verfolgten die Ausführungen des Ersten Bürgermeisters zur aktuellen Seniorenpolitik. In fünf Impulsreferaten ging es danach um die Wohn-Pflege-Aufsicht, die Situation der Pflegebeschäftigen, um Abhilfe bei Einsamkeit, gesundes Essen und den Schutz vor Kriminalität. Die Präsentationen der Referenten stehen zum Nachlesen bereit. Der Nachbericht mit vielen Fotos schildert den Ablauf der aufschlussreichen Veranstaltung.
Altonaer Seniorentage 2018 fanden großen Zuspruch – der Nachbericht
Der Seniorenbeirat Altona bot am 12. September im Rathaus ein vielfältiges Programm unter dem Motto „Abenteuer Älterwerden“. Nach einem Vortrag sorgten ein A-capella-Chor und Lachyoga für Unterhaltung und Bewegung. Im Kollegiensaal standen 22 Aussteller für Beratung und Anregungen bereit. Am 13. September legte wie gewohnt die „MS Hamburg“ für zwei Stunden von den Landungsbrücken ab. Ca. 270 Gäste genossen bei bestem Wetter die Fahrt durch den Hafen. Viele Eindrücke vermittelt der Rückblick mit Fotos.
Eimsbütteler Seniorentag 2018 – der Nachbericht vermittelt Eindrücke
Gut besucht fand am 10. September im Hamburg-Haus der diesjährige Seniorentag statt. Gesundheitsversorgung und Mobilität im Wandel – das waren die Themen im Saal mit Fachvorträgen und Diskussionen. Vorgestellt wurde auch das Pilotprojekt „Der Hamburger Hausbesuch“. In der Expertenrunde zum Verkehr ging es um besseres Verständnis und die gegenseitige Rücksichtnahme von Radfahrern, Fußgängern und Autofahrern. Auf dem Markt der Möglichkeiten standen 28 Aussteller für Beratungsgespräche bereit und gaben Anregungen zu unterschiedlichen Lebensbereichen der älteren Generation.
Servicestelle Nachbarschaftshilfe ist eröffnet worden
Am 1. August 2018 wurde in Hamburg-Eimsbüttel eine in Deutschland einmalige Serviceeinrichtung von Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks eröffnet. Die Beratungsstelle ist zentrale Anlauf- und Registrierungsstelle für in der Nachbarschaftshilfe Aktive. Sie wird vom DRK HH-Eimsbüttel betrieben.
Würde bis zuletzt!
Verbände formulieren Anregungen und Forderungen an Politik, Medizin und Gesellschaft zur Gestaltung der letzten Lebensphase. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) veröffentlicht hierzu ein Positionspapier.
Auszeichnung für stellvertretenden LSB-Vorsitzenden Jürgen Fehrmann
Herr Jürgen Fehrmann wurde am 23. Mai 2018 von Hamburgs Erstem Bürgermeister Herrn Dr. Peter Tschentscher mit der „Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes“ ausgezeichnet.
Gewürdigt wird sein langjähriges ehrenamtliches Engagement in verschiedenen Bereichen.
„Viele Hamburgerinnen und Hamburger übernehmen Verantwortung in Ehrenämtern und leisten damit einen wichtigen Dienst an der Gemeinschaft. Mit der Verleihung der Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes spricht der Senat besonders engagierten Bürgerinnen und Bürgern den Dank und die Anerkennung der Stadt für ihr langjähriges Engagement aus“, sagte Bürgermeister Tschentscher.
Grundsätzlich ist eine mindestens 25-jährige ehrenamtliche Tätigkeit Voraussetzung für die Auszeichnung. Frauen werden auch nach weniger Jahren ausgezeichnet, da sie häufig aufgrund familiärer Verpflichtungen weniger Zeit für ihr Engagement aufbringen können. Vorgeschlagen werden die zu ehrenden Personen vorwiegend von Senatsämtern, Fachbehörden und Bezirksämtern
Veranstaltung zum digitalen Alltag der Senioren am 18. Juni 2018
Die Seniorendelegiertenversammlung und der Bezirks-Seniorenbeirat Eimsbüttel luden gemeinsam in das Hamburg-Haus ein. Fachleute aus der Senatskanzlei Hamburg, vom Hamburger Verkehrsverbund (HVV) und von der Hamburger Sparkasse sprachen über aktuelle Entwicklungen und Online-Angebote. Diskutiert wurde, wie wir Älteren uns darauf einstellen und was es für diejenigen bedeutet, die keinen Computer haben und kein Smartphone nutzen.
Bericht: Altersarmut-Veranstaltung des LSB fand starkes Echo
Am 4. April verfolgten gut 350 Besucherinnen und Besucher die Vorträge und Gespräche über das drängende Problem zunehmender Altersarmut in der Gesellschaft. Sozialsenatorin Melanie Leonhard, Wolfgang Völker (Diakonie) und Kristin Alheit vom Paritätischen stellten ihre Einschätzungen der Lage vor. Den LSB-Forderungen zur Armutsbekämpfung an die Politik stimmten die Gäste zu. – Lesen Sie bitte den Nachbericht mit vielen Fotos.