Auszeichnung für LSB-Mitglied Inge-Maria Weldemann

Bürgermeister Tschentscher überreicht Frau Weldemann die Urkunde

Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement wurde Inge-Maria Weldemann am 3. Juni 2022 vom Senat mit der „Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes“ ausgezeichnet. Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher überreichte ihr im Rathaus die Medaille und die Urkunde. Inge-Maria Weldemann gehört seit 2017 dem Vorstand des Landes-Seniorenbeirats an.

LSB-Info_Auszeichnung für Frau Weldemann_Juni2022 (pdf)
(Fotos: Senatspressestelle)

Die Energiekosten-Entlastung muss auch für Ältere kommen!

Presseinfo: Entlastung auch bei Rentenbezug!

Der LSB weist auf eine große Gerechtigkeitslücke hin: Nach dem Beschluss der Bundesregierung, einen Ausgleich für die stark steigenden Energiepreise zu schaffen, sollen die einmalige Zahlung von 300 Euro nur Erwerbstätige erhalten. Wer Rente bezieht, geht leer aus. Die Rentnerinnen und Rentner dürfen nicht benachteiligt und von der Entlastung ausgeschlossen werden. Der LSB fordert die Politik auf, in dieser Hinsicht nachzubessern und auch die Älteren gerecht zu entlasten.

LSB-Presse-Info_Energiekosten-Entlastung für Ältere fehlt_7.April 2022 (pdf)

Der Landes-Seniorenbeirat hat eine neue Vorsitzende

Foto: Frau Rogalski-Beeck, LSB-Vorsitzende ab Dez. 2021

Am 16. Dezember fand die konstituierende Sitzung des Landes-Seniorenbeirats mit Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank statt. Für die neue Amtszeit bis zum 31. März 2025 wurde Karin Rogalski-Beeck zur Vorsitzenden gewählt, als stellvertretende Vorsitzende zuvor viereinhalb Jahre lang aktiv.
Zu stellvertretenden LSB-Vorsitzenden sind Helmut Hurtz und Inge-Maria Weldemann gewählt worden, die auch den BSB Wandsbek führen.

Web-Info_neuer Landes-Seniorenbeirat_17.Dez.2021 (pdf)

Tätigkeitsbericht 2019 – 2021 des Landes-Seniorenbeirats

LSB-Tätigkeitsbericht 2019-2021

Hamburgs Seniorenvertretung informiert über ihre Arbeit in der zweiten Hälfte der Amtsperiode. Die Anliegen, Initiativen und Aktivitäten des LSB und seiner Fach- und Projektgruppen im Zeitraum April 2019 – September 2021 werden dargelegt und erläutert. Berichtet wird, wie sich die Pandemie auf die laufende Tätigkeit ausgewirkt hat.

Zur Arbeit der Bezirks-Seniorenbeiräte in diesem Zeitraum vermittelt die Broschüre auch einen Überblick.
LSB-Tätigkeitsbericht April 2019 bis Sept. 2021 (pdf)

„Bei Anruf Kultur“ – So kommt das Museum ins Wohnzimmer

"Bei Anruf Kultur"

Hier wird Kultur einfach zugänglich und kostenfrei für alle Menschen erlebbar: Als Führung am Telefon. Einfach eine Veranstaltung aussuchen, anmelden, mit dem Telefon einwählen und in einer kleinen Gruppe teilnehmen. Spannende Einblicke und gute Gespräche inklusive.

Das legendäre Handels-Segelschiff Peking im Hamburger Hafen besuchen, in der beeindruckenden Sammlung Ernst-Joachim Sorsts die Werke von Dix bis Picasso bestaunen oder etwas über die Sprache der Mode im Museum der Arbeit lernen. Klingt nach interessanten Plänen für den Herbst, aber Sie haben nicht die Möglichkeit, sich die Ausstellungen anzusehen? Dann hören Sie sich die Führungen doch einfach per Telefon von zuhause aus an. Im Herbstprogramm von Bei Anruf Kultur finden Führungen in und durch über 20 Kulturstätten statt.

Das Programm finden Sie unter www.beianrufkultur.de
„Bei Anruf Kultur“ – So kommt das Museum ins Wohnzimmer (PDF)

Mehr lesen

(mehr …)

Kulturabo

Plakat "Ein Abo - alle Theater"

In Zusammenarbeit mit inkultur (ein Service der Hamburger Volksbühne e.V.) bietet Ihnen der Landes-Seniorenbeirat (LSB) preiswerten und bequemen
Kul­turgenuss. Drei Abo-Varianten stehen Ihnen zur Auswahl und führen Sie zu den Höhepunkten der Spielzeit an Hamburgs Bühnen.

Wer sich für das LSB-Kultur-Abo entscheidet, braucht auf seine Karten nicht lange zu warten – sie kommen rechtzeitig bequem per Post ins Haus.

Ein Abo – Alle Theater: Das Programm (PDF)

Nun mit dem aktuellen Zeitplan: Seniorenmitwirkung in Hamburg

Broschüre "Die Generation 60+ ist gefragt"

Aufgrund der Coronalage geht es noch später los: Die bezirklichen Seniorendelegiertenversammlungen werden erst ab Juli 2021 für die nächste Amtszeit neu gebildet. Wie man sich dort als interessierte/r Mitbürgerin und Mitbürger beteiligen kann, erläutern die aktualisierte Broschüre und das Faltblatt zur Seniorenmitwirkung in Hamburg. Hier können Sie beide Druckmedien online lesen und sich genau über die Abläufe und erforderlichen Schritte informieren. Als älterer Mensch ab 60 Jahren kann man auf zwei Wegen Seniorendelegierte/r werden: Entweder entsendet von einer Gruppe oder Organisation, die sich für Ältere engagiert, oder als Einzelperson mit Unterstützerliste.

Auflagen für E-Roller-Verleiher sind für sichere Gehwege nötig

Gehwege sicher machen!

Immer wieder beschweren sich ältere Menschen und insbesondere Sehbehinderte zu Recht über die wild auf Bürgersteigen herumliegenden E-Roller, die hier Stolpergefahren verursachen. Der LSB schließt sich ausdrücklich der Forderung des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg (BSVH) an, dass die Verkehrsbehörde Maßnahmen ergreifen muss, um Abhilfe zu schaffen. Dazu zählen feste Abstellplätze und verbindliche Auflagen für die Firmen, die die E-Roller verleihen.

Neuwahlen der Seniorenbeiräte erneut 3 Monate verschoben

Neuwahlen erneut verschoben

Aufgrund der Corona-Pandemie hat der Senat das Meldeverfahren für die Seniorendelegierten und die Neuwahlen der Seniorenbeiräte um weitere drei Monate nach hinten verschoben. Daher beginnen die neuen Amtszeiten erst am 1. Oktober 2021. Turnusgemäß wären die derzeitigen vierjährigen Amtszeiten am 31. März 2021 zu Ende gegangen. Sie sind jetzt um sechs Monate verlängert. Der LSB informiert in der Presse-Information über den neuen Zeitplan für die Konstituierung der Seniorenvertretungen.

(mehr …)