Aktuelles

Friedrich-Wilhelm Jacobs †

Der Landes-Seniorenbeirat trauert um sein langjähriges Plenumsmitglied Herrn Friedrich-Wilhelm Jacobs, der am 28. Juli 2019 nach langer schwerer Krankheit im Alter von 68 Jahren verstorben ist.

Herr Jacobs war seit 2009 Mitglied des Bezirks-Seniorenbeirats Harburg, ab 2011 dessen Vorsitzender und ebenfalls seit 2011 Mitglied im Landes-Seniorenbeirat.
Mit Herrn Jacobs haben wir einen Mitstreiter verloren, der sehr vielseitig engagiert war und in der Sache beharrlich seine Ziele verfolgte. Die Themenfelder Unterstützung, Hilfen und Pflege für Ältere sowie Demenz und auch barrierefreie Infrastruktur gehörten zu seinen Schwerpunkt-Interessen.
Dabei hat er dem Gremium immer wieder maßgebliche Impulse gegeben.
Wir werden Herrn Jacobs und seine ausdauernde und fröhliche Art stets in dankbarer Erinnerung behalten.

In stiller Trauer.
Die Mitglieder des Landes-Seniorenbeirats und die Kolleginnen der Geschäftsstelle

Diskussion am 19. August über die Digitalisierung rund um Gesundheit

Der Seniorenbeirat Eimsbüttel lud zur Veranstaltung ins Hamburg-Haus ein. Fachleute vom Gesundheitsamt, der Ärztekammer, SoVD, NetzWerk GesundAktiv und AWO informierten und diskutierten, wie im Gesundheitswesen zunehmend Service, Beratung und Dienstleistungen per Internet angeboten und abgewickelt werden. Wie stellen sich die Älteren darauf ein? Der Seniorenbeirat wollte das Vertrauen in die Online-Anwendungen fördern, sofern der Datenschutz gewährleistet ist.

Regenbogen-Straßenübergänge für mehr Sicherheit in St. Georg

Etliche gefahrenträchtige Fußgänger-Querungen wurden im quirligen City-Stadtteil mit den bunten Streifen eines Regenbogens auffällig markiert, um die Aufmerksamkeit der Autofahrer zu erhöhen. Der Seniorenbeirat HH-Mitte begrüßt diese Maßnahme nachdrücklich. Die bisherigen Zebrastreifen mussten bei der Einführung von Tempo 30 weichen. Wir hoffen, dass es bunt bleibt, um insbesondere auf Kinder auf dem Weg zur Schule und Kita achtzugeben.

Info_BSB HH-Mitte_Regenbogen-Übergänge_Juli 2019 (PDF)

Delegiertenkonferenz am 10. Juli zum Hausbesuch und zur Armut im Alter – Rückblick mit Fotos

Gut 250 Seniorendelegierte und Gäste nahmen an der großen LSB-Veranstaltung im Hamburg-Haus teil. Das neue Projekt „Hamburger Hausbesuch“ wurde vorgestellt. Im zweiten Teil der Konferenz berichteten die Bundestagsabgeordneten Dr. Matthias Bartke (SPD) und Marcus Weinberg (CDU) von den Plänen ihrer Parteien zu Veränderungen bei der Rente, um Altersarmut entgegenzuwirken. Der LSB mahnte zu zügigem Handeln der Großen Koalition. Eingangs informierte Senatorin Cornelia Prüfer-Storcks über aktuelle seniorenpolitische Entscheidungen des Senats. Lesen Sie unseren Nachbericht.

Position des LSB zur Einführung von Elektro-Tretrollern

In Kürze werden die neuen Elektro-Tretroller im Straßenverkehr auf Radwegen zugelassen. Droht Gefahr insbesondere für mobilitätseingeschränkte Ältere? Der Landes-Seniorenbeirat hat daher einige Forderungen erhoben, welche Bedingungen bei der Einführung erfüllt werden müssen. Für kombinierte Rad- und Fußwege sollten ergänzende Einschränkungen vor allem der Höchstgeschwindigkeit erlassen werden. Näheres in der Presse-Information des LSB.

Bericht über alle Aktivitäten der Seniorenvertretung 2017- 03/2019

Tätigkeitsbericht Seniorenvertretungen

Der Landes-Seniorenbeirat informiert über die Arbeit, seine Anliegen und Initiativen in der ersten Hälfte der laufenden Amtsperiode im Tätigkeitsbericht für den Zeitraum April 2017 bis März 2019. Altersarmut und Pflege waren Schwerpunktthemen. Stark besucht fanden eine Reihe großer Veranstaltungen statt. Die Broschüre gibt auch einen Überblick zu den Aktivitäten der Bezirks-Seniorenbeiräte in diesem Zeitraum.

LSB-Gespräch über die Zukunft der Rente mit Bundestagsabgeordneten

Was planen die Parteien an Reformen bei der Rente, um wachsender Armut im Alter entgegenzuwirken? Zum Austausch mit dem LSB waren am 22. Mai Hamburger Bundestagsabgeordnete zu Gast und stellten ihre Konzepte vor. Der LSB-Vorsitzende Helmut Riedel mahnte, der Bundestag müsse noch in dieser Legislaturperiode nachhaltige Veränderungen bei der Rente beschließen. Näheres zur engagiert geführten Diskussion lesen Sie in der Presse-Information, auf der zweiten Seite mit Fotos vom Treffen.