Am 17. November findet der Eimsbütteler Seniorentag im Albertinen Haus statt
Eimsbüttels Seniorenbeirat lädt von 10 bis 15 Uhr zu seinem traditionellen Seniorentag ins Albertinen Haus in Schnelsen ein. Im Saal informieren und diskutieren Fachleute zu den
Themen „Pflege in Not?“ und „Wohnen im Quartier“. An Infoständen stehen für Gespräche über 20 Beratungsstellen, Vereine und Organisationen bereit, die ihre Angebote zur Unterstützung von Älteren vorstellen.
Die kostenfreie Veranstaltung bietet den Gästen einen kleinen Imbiss zur Mittagszeit, Getränke und Sitztanz zur Bewegung. In Kürze geht hier das Programm-Faltblatt online.
Liebe Wandsbeker Seniorinnen und Senioren,
der Bezirks-Seniorenbeirat (BSB) vertritt die Interessen der älteren Menschen im Bezirk Wandsbek.
Wir tagen in der Regel an jedem 2. Dienstag im Monat öffentlich. Die genauen Termine, Themen und Tagungsorte geben wir stets hier bekannt. Interessierte Gäste können persönlich an den öffentlichen Sitzungen im Bürgersaal Wandsbek teilnehmen oder auch digital von zu Hause aus per ZOOM-Videokonferenz. Zu Beginn der Sitzungen können die Gäste Fragen und Anregungen an den BSB richten.
Die nächsten öffentlichen Plenumssitzungen des BSB-Wandsbek:
Dienstag, 07. Oktober 2025 um 14:30 Uhr:
(Achtung: vom Turnus abweichender Termin und Uhrzeit!
Die öffentliche Plenumssitzung des BSB-Wandsbek findet im Rahmen einer Klausurtagung des BSB in Bad Bevensen statt. Interessierte Gäste können daher dieses Mal nur digital per ZOOM-Videokonferenz teilnehmen. Für die Zugangsdaten senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail).
Hauptthema:
Notwendige Anpassungen der Global- und Förderrichtlinien von 2023 zur Offenen Seniorenarbeit in Hamburg sowie der Richtlinie und der Mittelverteilung zur hauptamtlichen Unterstützung in den Seniorentreffs.
Finanzierungsprobleme der offenen Seniorenarbeit in Hamburg (nach Wechsel der Zuständigkeit für den Bereich „Senioren“ von der BWFGB zur Sozialbehörde).
Referentin: Frau S. Hermanns (jetzt Sozialbehörde)
Dienstag, 11. November 2025 um 10 Uhr:
Ort: Bürgersaal Wandsbek, Am Alten Posthaus 4 (gegenüber dem Bezirksamt, Nähe
U-Bahn und ZOB Wandsbek Markt).
Die Themen und weitere Details werden zu einem späteren Zeitpunkt hier bekannt
gegeben.
Um einer möglichst breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit zur Teilnahme an unseren Sitzungen zu geben, bieten wir für unsere Sitzungen zusätzlich die digitale Teilnahme per ZOOM-Video-/Telefonkonferenz an.
Mehr lesen
Zwischenruf zum 1. Oktober 2025 – Die Würde des älteren Menschen
Die traditionelle Festveranstaltung des Landes-Seniorenbeirats findet in diesem Jahr aus organisatorischen Gründen nicht statt. Der neue Beirat wurde erst zu Sommerbeginn konstituiert.
Die LSB-Vorsitzende Sabine Illing nutzt den „Internationalen Tag der älteren Menschen“, den die Vereinten Nationen für den 1. Oktober ausgerufen haben, für einen kräftigen Zwischenruf.
Die ältere Generation ist eine sehr heterogene Gruppe. Das Altersbild in der Öffentlichkeit schwankt oft zwischen extremen Polen. Umso mehr bedarf es würdevoller Anerkennung und Wertschätzung der Lebensleistungen älterer Menschen.
LSB-Info_Zwischenruf zum 1. Oktober_im Sept. 2025
Bundesverdienstkreuz für Sabine Illing – Ehrung für 20 Jahre Engagement
Der Bundespräsident hat Sabine Illing, seit Juni 2025 die LSB-Vorsitzende, „für ihr herausragendes und vielseitiges ehrenamtliches Engagement“ das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer hat ihr die Auszeichnung am 22. September im Rathaus überreicht.
Vor fast 20 Jahren hat sie die Selbsthilfegruppe Osteoporose gegründet und bis heute fortgeführt. Seit 2013 ist Sabine Illing in den Seniorenvertretungen aktiv, stand 10 Jahre lang dem Bezirks-Seniorenbeirat Altona vor und ist seither im LSB tätig. Auch in zwei Projekten für Schulkinder ist sie unermüdlich seit langem dabei.
Das Plenum des Landes-Seniorenbeirats gratuliert ihr ganz herzlich!
Pressemitteilung der Sozialbehörde_22Sept2025
Foto: Senatorin Melanie Schlotzhauer (links) und Sabine Illing
Hitzeschutz – das zentrale Thema der neuen LSB-Projektgruppe „Hamburger Klima“
Wie kann das Leben trotz zunehmender sommerlicher Hitze erträglicher gemacht werden kann? Ältere Menschen haben oft besonders darunter zu leiden. Beim Landes-Seniorenbeirat ist jetzt erstmals eine Projektgruppe eingerichtet worden, die sich mit dem Problem auseinandersetzt. Die Umsetzung des neuen Hitzeaktionsplans der Stadt Hamburg wird die Gruppe begleiten und mit weiteren Vorschlägen unterstützen.
LSB-Info_Hitzeschutz-Projektgruppe_Sept. 2025.pdf
Ü60 Info – der Newsletter des BSB Nord informiert kurz und bündig
Aufmacher der neuen Ausgabe ist die „Schwammstadt Hamburg“. In dem Artikel geht es um Starkregenvorsorge, die Verbesserung des Stadtklimas und die Entsiegelung von Flächen. Kurz dargestellt wird ein neues Konzept von Hamburg Wasser und der Umweltbehörde.
Weitere Themen sind: Unter der Rufnummer 115 ist der Hamburg Service zu erreichen, der zu allen behördlichen Anliegen kontaktiert werden kann und weiterverbindet. An jedem 1. Sonntag kann man im Kulturklinker in Barmbek gemeinsam musizieren und mitsingen, veranstaltet von Ukulele Hamburg e.V. Es geht um Digitales und Analoges beim Bezahlen, wobei Bargeld zurückgedrängt wird. Berichtet wird vom Besuch des Isemarkts unter der U-Bahn.
Lesen Sie mehr in der Ü60!
Ü60 Info BSB Nord Ausgabe 24/2025 (pdf)
Ältere Newsletter können Sie >> ebenfalls lesen und/oder herunterladen.
Wandsbeker Seniorenbrief
Der neue Wandsbeker Seniorenbrief informiert über Maßnahmen, die vor großer Sommerhitze schützen sollen. Berichtet wird auch über öffentliche Trinkwasserspender und das Refill-System: Orte, an denen Sie Ihre Trinkwasserflasche unterwegs kostenfrei auffüllen können. Kartenmaterial zeigt diese Standorte an sowie schattige, kühle Plätze in der Stadt, die einen angenehmen Aufenthalt bieten.
Der Wandsbeker Seniorenbrief August 2025 (pdf)
Tätigkeitsbericht Okt. 2023 bis März 2025 des Landes-Seniorenbeirats
Hamburgs Seniorenvertretung informiert über ihre Arbeit in der zweiten Hälfte der zu Ende gegangenen Amtsperiode. Die Anliegen und Aktivitäten des Landes-Seniorenbeirats und seiner Fach- und Projektgruppen werden dargestellt und erläutert. Die Arbeit des LSB beruht auf dem Landesgesetz zur Seniorenmitwirkung. Kooperiert wird vielen Institutionen und Organisationen in der Stadt. Auch zur Arbeit der sieben Bezirks-Seniorenbeiräte in diesem Zeitraum vermittelt die Broschüre einen Überblick.
LSB-Tätigkeitsbericht Okt.2023 – März 2025 (pdf)
Der Bezirks-Seniorenbeirat Harburg für die neue Amtszeit stellt sich vor
Das neue Faltblatt informiert über die Zusammensetzung, Aufgaben, Arbeitsweise und Ziele des Seniorenbeirats Harburg in der Amtszeit von 2025 bis 2029. Der Beirat hat 13 Mitglieder und kümmert sich um gute Lösungen und Verbesserungen in vielen Bereichen für die Älteren im Bezirk. In den Fachausschüssen der Bezirksversammlung nehmen sie ihr Rederecht wahr. Sprechen Sie den Beirat an, wenn „der Schuh drückt“.
BSB Harburg_Selbstvorstellung 2025_Faltblatt (pdf)
Nächstes Mobilitätstraining am VHH-Bus am 12. September in Bergedorf
Regelmäßig bietet der Bergedorfer Seniorenbeirat mit Kooperationspartnern ein Mobilitätstraining an, bei dem an einem Linienbus das sichere Ein- und Aussteigen mit Rollator und Rollstuhl ausprobiert und geübt werden kann. Der nächste Termin findet am Freitag 12. September 2025 von 10 bis 13 Uhr vor der St. Petri und Pauli Kirche im Zentrum von Bergedorf statt. Kommen Sie vorbei!