Aktuelles

Tätigkeitsbericht 2021-2023 des Seniorenbeirats Eimsbüttel

Die Seniorenvertretung im Bezirk Eimsbüttel berichtet die Arbeit von Oktober 2021 bis September 2023. In der ersten Hälfte der laufenden Amtsperiode haben der Beirat und die Seniorendelegiertenversammlung viele Probleme angesprochen und Verbesserungen verfolgt, die für die älteren Generation sehr wichtig sind. Es fand nach zwei Jahren Corona-Pause der bewährte „Eimsbütteler Seniorentag“ wieder statt.

BSB Eimsbüttel_Tätigkeitsbericht Okt.2021 – Sept.2023 (pdf)

Tätigkeitsbericht 2021-2023 der Senior:innenvertretung Altona

Die Senior:innendelegiertenversammlung und der Bezirks-Senior:innenbeirat Altona berichten über ihre Arbeit ab Oktober 2021 bis September 2023. In der ersten Hälfte der laufenden Amtsperiode hat der Beirat viele Themen aufgegriffen, Anliegen verfolgt und Probleme angesprochen, die die Älteren im Bezirk beschäftigen. Nach zwei Jahren Pause aufgrund der Pandemie fanden die traditionellen „Altonaer Seniorentage“ wieder statt.

BSB Altona_Tätigkeitsbericht Okt.2021 – Sept.2023 (pdf)

Barrierefreier Ausbau von U-/S-Bahnstationen ist fast komplett

Auch das Großprojekt „Alsterdorf und Winterhude“ ist nun abgeschlossen, die U-Bahn-Haltestellen Alsterdorf und Hudtwalckerstraße sind barrierefrei ausgebaut.
An der U1-Station Meßberg laufen seit Januar 2023 die Aus- und Umbauarbeiten auf Hochtouren, mit ihrer Fertigstellung im Sommer 2025 wird dann die gesamte U1 barrierefrei zugänglich sein (Ausnahme: U1-Haltestelle Kiekut wegen niedriger Ein- und Aussteigerzahlen). Ab 2024 folgen schließlich die U3-Haltestellen Saarlandstraße, Sierichstraße und Sternschanze. Die Stationen der Strecken U2 und U4 sind bereits komplett barrierefrei zu erreichen.
88 von insgesamt 92 U-Bahn-Haltestellen sind nun barrierefrei ausgebaut.

Auch bei der S-Bahn verbleiben nur noch wenige Haltestellen, bei denen der Ausbau in den folgenden Jahren stattfinden wird.
Auf dem Flyer des Streckennetzes sind alle barrierefreien U- und S-Bahnhöfe mit Piktogrammen versehen und auf dem Plan mit Livestatus werden Aufzüge angezeigt, die vorübergehend defekt sind: https://www.hvv.de/de/aufzuege
Weitere Informationen in der Broschüre „Barrierefrei unterwegs“


Förderung von Unterstützung in Senior:innentreffs

LSB Logo

Bekanntgabe der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke über Projekte zur Förderung von hauptamtlicher Unterstützung in Senior:innentreffs.
Die Hamburgische Bürgerschaft hat den Senat ersucht, gemeinsam mit einem oder mehreren gemeinnützigen Trägern ein oder mehrere Projekte zur hauptamtlichen Unterstützung der Leitungen von Offenen Senior:innentreffs zu initiieren und dabei zu gewährleisten, dass Senior:innentreffs aus allen Bezirken von diesen Projekten profitieren können.
Laufzeit bis Dezember 2024

Offene Seniorenarbeit_Hauptamtliche Unterstuetzung Seniorentreffs Bekanntgabe.pdf

Hinweise der Polizei Hamburg

Die Polizei Hamburg warnt vor verschiedene Möglichkeiten des Telefonbetrugs. Kriminelle versuchen, überwiegend ältere Opfer möglichst um ihr gesamtes Vermögen zu bringen. Hierzu verwenden sie unterschiedliche Geschichten/Varianten am Telefon.
Telefonbetrug zum Nachteil älterer Menschen

Das Beispiel eines Schockanrufes, von Schauspielern gesprochen, gibt eine Vorstellung von der Vorgehensweise skrupelloser Täter: „Geschockt und abgezockt“

Eine Broschüre der Polizei Hamburg bietet weitere Informationen zum Thema
„Telefonbetrug – und wie Sie sich schützen“

Es werden die gängigsten Varianten des Telefonbetrugs vorgestellt mit der Empfehlung, sich gedanklich auf einen solchen Anruf vorzubereiten.
Ein wichtiger Hinweis ist auch, sich nicht auf Telefonnummern zu verlassen, die bei einem Anruf angezeigt werden; sie sind leicht zu fälschen.

Tätigkeitsbericht 2021-2023 des Seniorenbeirats Hamburg-Nord

Im Bericht informiert die Seniorenvertretung im Bezirk Hamburg-Nord über ihre Arbeit ab Oktober 2019. In der ersten Hälfte der laufenden Amtsperiode war die Unterstützung älterer Menschen beim Erwerb digitaler Kompetenzen ein vorrangiges Thema. Viele weitere Anliegen wurden verfolgt, die Öffentlichkeit informiert und für gerechte Regelungen auch für Rentner:innen auf die Straße gegangen. Auch über die Themen und Referent:innen in der Senioren-Delegiertenversammlung wird ein Überblick gegeben.

BSB HH-Nord_Tätigkeitsbericht Okt.2021 – Sept.2023 (pdf)

Tätigkeitsbericht 2021-2023 des Seniorenbeirats Bergedorf

Die Seniorenvertretung informiert über ihre Arbeit in der ersten Hälfte der laufenden Amtsperiode von Oktober 2021 bis September 2023 im Bezirk Bergedorf. Die Aktivitäten des Beirats und seiner Arbeitsgruppen zu den Hauptthemen werden erläutert. Die BSB-Mitglieder stellen sich und ihre persönlichen Schwerpunkte vor.
Das Büro des Beirats ist im Dezember 2022 ins neue KörberHaus gezogen. Auch zu den Themen in der Senioren-Delegiertenversammlung im Berichtszeitraum wird ein Überblick gegeben.

BSB Bergedorf Tätigkeitsbericht Okt. 2021 – Sept. 2023 (pdf)

Tätigkeitsbericht 2021-2023 des Landes-Seniorenbeirats

Hamburgs Seniorenvertretung informiert über ihre Arbeit in der ersten Hälfte der laufenden Amtsperiode. Dargestellt und erläutert werden die Anliegen und Aktivitäten des Landes-Seniorenbeirats und seiner Fach- und Projektgruppen von Oktober 2021 bis September 2023. Berichtet wird über die Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen und Organisationen in der Stadt. Auch zur Arbeit der sieben Bezirks-Seniorenbeiräte in diesem Zeitraum vermittelt die Broschüre einen Überblick.

LSB-Tätigkeitsbericht Okt.2021 – Sept.2023 (pdf)

„Internationaler Tag der älteren Menschen“ 2023 – der Rückblick

Der LSB und die DGB Senioren luden erneut ein zur Festveranstaltung im Bachsaal am Michel. Es nahmen über 300 Besucherinnen und Besucher teil. Die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank sprach über die Leitlinie „Altersfreundliche Stadt“. Den Festvortrag über „Digitalisierung und ältere Menschen“ hielt Prof. Birgit Apfelbaum. Isabelle Vilmar vom Projekt MusikTIPP der Musikhochschule animierte die Gäste zum Mitsingen. Mit einem Mittagsimbiss bei angeregten Gesprächen klang am 29. September der Vormittag aus.

Eindrücke vermittelt der Nachbericht mit vielen Fotos.

Rückblick_Internationaler Tag_29.Sept.2023 (pdf)
Internationaler Tag der älteren Menschen 2023_Einladung (pdf)