Aktuelles

Ursula Preuhs †

In stiller Trauer gedenken wir unserer langjährigen Mitstreiterin und Begleiterin Ursel Preuhs, die am 4. November 2024 im Alter von 93 Jahren verstorben ist.
Sie hat mit ihrer besonderen Art, die zugleich herzlich, mitfühlend, aber auch hartnäckig und kämpferisch war, die Arbeit der Seniorenvertretung über lange Jahre bereichert und auch geprägt. So war sie von 2001 bis zum Jahr 2009 Mitglied im Landes-Seniorenbeirat, bis zum Jahr 2017 Vorsitzende des Bezirks-Seniorenbeirats Nord und darüber hinaus auch immer mal wieder Anlaufstelle und Ratgeberin in verschiedenen Fragen. Ihr besonderes Interesse galt dem Bereich Pflege. Wir werden Ursel Preuhs` Andenken bewahren.

In Dankbarkeit und Respekt nehmen wir Abschied von Ursel. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre Leidenschaft für die Belange der Senioren werden uns stets als Vorbild dienen.
Möge ihr Erbe in unseren Herzen weiterleben und uns dazu inspirieren, in ihrem Geist ihre Werte in unserer Arbeit fortzuführen. Ruhe in Frieden, liebe Ursel.
Deine Kolleginnen und Kollegen aus der Seniorenvertretung und aus der Geschäftsstelle.

Foto ©: Eigenes Bild c/o Wikipedia

„Internationaler Tag der älteren Menschen“ am 1. Oktober 2024 – der Rückblick

Der LSB und die DGB Senioren luden zur Festveranstaltung im Bachsaal am Michel ein. Die Tradition aus Anlass des UN-Ehrentags wurde fortgesetzt, und über 250 Gäste fanden sich ein.
Die Integration von Migrant:innen und ihre Erfordernisse standen diesmal im Mittelpunkt. Staatsrätin Dr. Eva Gümbel stellte das Senatskonzept „Age-friendly City“ vor. Die Festrede „Angekommen und geblieben – Alt geworden in Hamburg” hielt Aydan Özoğuz, die Vizepräsidentin des Bundestags. Mitglieder der LSB-Fachgruppe Integration berichteten von ihren Erfahrungen. Der koreanische Chor aus Wandsbek und der persische Musiker Shahram Mohammadi traten auf.
Eindrücke des Tages bietet der Nachbericht mit vielen Fotos.

LSB-Info_Rückblick_InternatTag_1.Okt.2024 (pdf)
Programm_Festveranstaltung_1.Okt.2024 (pdf)

Das Risiko eines Sturzes verringern

Ein Sturz ist nicht jahreszeitlich bedingt. Stolperfallen auf den Gehwegen, mal nasses Laub, Glatteis oder geblendet sein von der Sonne können der Auslöser sein. In der eigenen Wohnung sind die Risiken allgegenwärtig. Der LSB gibt hier Hinweise für das Erkennen und Minimieren von Sturzrisiken. Rutschige Böden, Teppichkanten, freiliegende Kabel – es geschehen die meisten Unfälle bekanntlich im Haushalt.
Personen mit Pflegegrad können für barrierefreie Gestaltung der Wohnung einen Zuschuss der Pflegekassen bekommen.
LSB-Info_Sturzprophylaxe (pdf)

Rückblick auf die Altonaer Seniorentage am 11. und 12. September 2024

Am ersten Tag im Bürgerhaus Bornheide stand Mobilität im Mittelpunkt. Im Osdorfer Born informierten ein Vortrag und eine Dialogrunde zum Thema. Am HVV-Bus konnte man das sichere Ein- und Aussteigen erproben. Gut zwanzig Beratungsstellen, Vereine und Anbieter standen für Gespräche bereit.
Am Tag darauf ging es wieder mit der MS “La Paloma” für zwei Stunden mit rund 170 Gästen auf die Elbe hinaus. Die Fahrt führte nach Blankenese, zu den Container-Schiffsriesen, in die HafenCity und zur „Peking“. Näheres mit vielen Fotos lesen Sie im Rückblick.

Altonaer Seniorentage 2024_Rückblick (pdf)
Altonaer Seniorentage 2024_Programm-Faltblatt (pdf)
Altonaer Seniorentage 2024_Plakat (pdf)

Ab Anfang 2025 kommt die elektronische Patientenakte (ePA)

Für alle gesetzlich Versicherten werden die Krankenkassen ab Januar 2025 die elektronische Patientenakte (ePA) automatisch einführen. Die ePA ist ein persönlicher, digitaler und lebenslanger Gesundheitsordner, in dem Gesundheitsdaten wie Arztbriefe, Medikationspläne, Laborbefunde und Röntgenbilder gespeichert und jederzeit verfügbar werden.
Intensiv beschäftigt hat sich die LSB-Fachgruppe Digitalisierung mit der ePA. Sie schildert aus ihrer Sicht den aktuellen Sachstand zu den Zugriffsrechten, den Vorteilen und Nachteilen der ePA und dem Widerspruchsrecht.

LSB-Info_E-Patientenakte_Sept.2024 (pdf)

Für ein altersfreundliches Hamburg – Aktionsplan „Age-friendly City“ mit 105 Maßnahmen

Am 2. Juli 2024 hat der Senat den Aktionsplan beschlossen. Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank stellte ihn auf der Landespressekonferenz vor. Ziel ist es, das Stadtleben so zu gestalten, dass es für ältere Menschen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen zugänglich und inklusiv ist.
Die LSB-Vorsitzende Karin Rogalski-Beeck stellte die Sichtweise der Seniorenvertretung vor. Zum Nachlesen hier ihr Redebeitrag, die Presse-Info der Behörde und der 80-seitige Aktionsplan „Age-friendly City“.

Pressemitteilung der BWFGB zum Aktionsplan (pdf)
Redebeitrag von Karin Rogalski-Beeck am 2. Juli (pdf)
Aktionsplan „Age-friendly City“ (pdf)

Demonstration für Inflationsausgleich auch für Rentner:innen am 15. Juni 2024

Mit ca. 500 Teilnehmenden zog der Demonstrationszug über die Mönckebergstraße zum Rathaus. Die vom breiten Bündnis aus Gewerkschaften, Sozialverbänden und Seniorenbeiräten gesammelten 200.000 Unterschriften für die Forderung nach der Ausgleichszahlung von 3.000 Euro wurden an Finanzsenator Dr. Andreas Dressel übergeben. Der BSB Hamburg-Mitte engagiert sich sehr in dem Bündnis.

BSB-Mitte Info zur Demonstration am 15. Juni (pdf)
NDR-Beitrag zur Demo mit Text und Video

Demo gegen Rechtsextremismus am 7. Juni

Grafik: Hamburger Allianz für Familien

Geplant ist eine Demonstration auf der Ludwig-Erhardt-Straße, organisiert von einem breitenBündnis aus Gewerkschaften, sozialen Bewegungen, Wirtschaftsakteuren undKlimaorganisationen. Die Anfangskundgebung beginnt um 16 Uhr. Die Demonstration startet um ca. 17:15 Uhr.
Die geplante Route ist: Ludwig-Erhardt-Straße / Großer Burstah / Mönckebergstraße / Bergstraße / Ballindamm / Lombardsbrücke / Esplanade /Stephansplatz/ Gorch-Fock-Wall / Johannes-Brahms-Platz / Kaiser-Wilhelm-Straße / Stadthausbrücke / Ludwig-Erhardt-Straße. Die Demonstration endet wieder auf der Ludwig-Erhardt-Straße um 18:30 Uhr mit der Endkundgebung und Musik.

Aufruf und Information (pdf)

Demonstration für Inflationsausgleich auch für Rentner:innen am 15. Juni 2024

Wann gibt es Gerechtigkeit für Rentnerinnen und Rentner? Die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie auch Pensionärinnen und Pensionäre erhielten einen Inflationsausgleich von bis zu 3.000 € als steuer- und abgabenfreie Zahlung. Nur die Bezieher einer Rente erhielten bislang nichts. Ein norddeutsches Bündnis von vielen Organisationen kämpft für Gerechtigkeit. Auch der BSB Hamburg-Nord ist dabei. Aufgerufen wird zur Demo am 15. Juni ab 10 Uhr in der Mönckebergstraße.

Webinfo_BSB HH-Nord_Demo am 15.Juni2024 (pdf)

Wahlaufruf

Grafik: BSB Hamburg Altona

Der Bezirks-Senior:innenbeirat Altona ruft dazu auf, sich an den kommenden Bezirks- und Europawahlen unbedingt zu beteiligen.
Das ist nur konsequent nach den Großdemonstrationen gegen Rechtsextremismus, an denen unsere Mitglieder aktiv mitgewirkt haben.
Demonstrationen allein, so wichtig sie sind, genügen nicht.

Wahlaufruf (pdf)