Stellungnahme des BSB Altona zum Bündnis-Papier für den Rad- und Fußverkehr
Der Bezirks-Seniorenbeirat Altona begrüßt das Bündnis-Papier für den Rad- und Fußverkehr vom 19.11.2021. Zu unserem Bedauern wird allerdings auf den Fußverkehr nur mit Allgemeinplätzen eingegangen, während der Radverkehr mit sehr konkreten Vorgaben erwähnt wird. Darum haben wir unserer Stellungnahme einen Katalog mit Ergänzungswünschen bzw. Forderungen beigefügt.
Der BSB ist in den Ausschüssen der Bezirksversammlung vertreten
Mitglieder des BSB Hamburg-Mitte nehmen regelmäßig an den Ausschusssitzungen der Bezirksversammlung teil. Sie nehmen dort das Rede- und Beratungsrecht gemäß HmbSenMitwG § 7, Abs. 3, wahr, um die Anliegen und Wünsche der Älteren zur Sprache zu bringen.
Die Auflistung zeigt, wer aktuell in welchem Ausschuss den Seniorenbeirat vertritt:
Der Landes-Seniorenbeirat hat eine neue Vorsitzende
Am 16. Dezember fand die konstituierende Sitzung des Landes-Seniorenbeirats mit Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank statt. Für die neue Amtszeit bis zum 31. März 2025 wurde Karin Rogalski-Beeck zur Vorsitzenden gewählt, als stellvertretende Vorsitzende zuvor viereinhalb Jahre lang aktiv.
Zu stellvertretenden LSB-Vorsitzenden sind Helmut Hurtz und Inge-Maria Weldemann gewählt worden, die auch den BSB Wandsbek führen.
Konstituierende Sitzungen der Bergedorfer Senioren
Die Wahl der Seniorenvertretung für die neue Amtsperiode 2021 – 2025 in Bergedorf ist abgeschlossen. Am 10. Oktober trat die neue Delegiertenversammlung im Theatersaal im „Haus im Park“ zusammen. Die Mitglieder wählten ihren neuen Vorstand, bestehend aus Christa Timmermann, Anna Elisabeth Weßling und Erika Garbers. Anschließend wurden die 11 Mitglieder des neuen Bezirks-Seniorenbeirat für Bergedorf gewählt.
Am Freitag, den 22. Oktober hat sich der Beirat, der nun bis Anfang 2025 die Bergedorfer Senior*innen gegenüber dem Bezirksamt und der Bezirksversammlung vertritt, konstituiert. Wiedergewählt wurde die langjährige Vorsitzende Karin Rogalski-Beeck. Ihre Stellvertreter sind Peter Puhle und Dagmar Strehlow. Wilfried Acht und Brigitte Knees wurden Beisitzer und komplettieren den neuen Vorstand des Seniorenbeirats.
Die weiteren Mitglieder sind: Martina Bomnüter, Jörg Froh, Sirajul Islam, Dieter Mahel, Angelika Scholz und Hüseyin Yilmaz.
Tätigkeitsbericht 2019 – 2021 des Landes-Seniorenbeirats
Hamburgs Seniorenvertretung informiert über ihre Arbeit in der zweiten Hälfte der Amtsperiode. Die Anliegen, Initiativen und Aktivitäten des LSB und seiner Fach- und Projektgruppen im Zeitraum April 2019 – September 2021 werden dargelegt und erläutert. Berichtet wird, wie sich die Pandemie auf die laufende Tätigkeit ausgewirkt hat.
Zur Arbeit der Bezirks-Seniorenbeiräte in diesem Zeitraum vermittelt die Broschüre auch einen Überblick.
LSB-Tätigkeitsbericht April 2019 bis Sept. 2021 (pdf)
Tätigkeitsbericht 2019-2021 des Seniorenbeirats Hamburg-Mitte
Die Seniorenvertretung in Hamburg-Mitte informiert über ihre Arbeit ab April 2019 bis zum Ende der Amtszeit im September 2021. Dargestellt werden die Arbeitsweise, Themen und Aktivitäten des Bezirks-Seniorenbeirats und der Seniorendelegiertenversammlung.
Tätigkeitsbericht 2019 – 2021 (PDF)
Tätigkeitsbericht 2019-2021 des Seniorenbeirats Altona
Die Seniorenvertretung im Bezirk Altona berichtet über ihre Arbeit ab April 2019 bis zum Ende der Amtszeit im September 2021. Der Seniorenbeirat hat eine Fülle an Themen behandelt, Probleme angesprochen und viele Aktivitäten unternommen. Die Arbeitsweise war in der Pandemie erschwert. Eingangs informiert auch kurz die Seniorendelegiertenversammlung über den Zeitraum.
Tätigkeitsbericht 2019 – 2021 (PDF)
„Altona im Alter neu entdecken“ – Fülle an Infos, Tipps und Adressen
Die Informationsbroschüre in redaktioneller Verantwortung des BSB Altona vermittelt Anlaufstellen im Bezirk Altona und viele Hinweise zu wichtigen Themen und Anliegen der älteren Generation. Aufgeführt sind Beratungsangebote, Anbieter für Aktivitäten und Geselligkeit, Wohnen im Alter und vieles mehr. Auch finanzielle Aspekte und Vorsorge & Betreuung kommen zur Sprache.
„Bei Anruf Kultur“ – So kommt das Museum ins Wohnzimmer
Hier wird Kultur einfach zugänglich und kostenfrei für alle Menschen erlebbar: Als Führung am Telefon. Einfach eine Veranstaltung aussuchen, anmelden, mit dem Telefon einwählen und in einer kleinen Gruppe teilnehmen. Spannende Einblicke und gute Gespräche inklusive.
Das legendäre Handels-Segelschiff Peking im Hamburger Hafen besuchen, in der beeindruckenden Sammlung Ernst-Joachim Sorsts die Werke von Dix bis Picasso bestaunen oder etwas über die Sprache der Mode im Museum der Arbeit lernen. Klingt nach interessanten Plänen für den Herbst, aber Sie haben nicht die Möglichkeit, sich die Ausstellungen anzusehen? Dann hören Sie sich die Führungen doch einfach per Telefon von zuhause aus an. Im Herbstprogramm von Bei Anruf Kultur finden Führungen in und durch über 20 Kulturstätten statt.
Das Programm finden Sie unter www.beianrufkultur.de
„Bei Anruf Kultur“ – So kommt das Museum ins Wohnzimmer (PDF)
Mehr lesen
Tätigkeitsbericht 2019 bis 2021
Die Seniorenvertretungen im Bezirk Eimsbüttel, die Seniorendelegiertenversammlung und der Bezirks-Seniorenbeirat, haben einen weiteren Tätigkeitsbericht für den Zeitraum von 2019 bis 2021 erstellt. Darin finden Sie Informationen zu den behandelten Themen und zur Arbeitsweise dieser Gremien.
Die Seniorenvertretungen im Bezirk Eimsbüttel, die Seniorendelegiertenversammlung und der Bezirks-Seniorenbeirat, haben einen weiteren Tätigkeitsbericht für den Zeitraum von 2019 bis 2021 erstellt. Darin finden Sie Informationen zu den behandelten Themen und zur Arbeitsweise dieser Gremien.
Tätigkeitsbericht BSB Eimsbüttel 2019 bis 2021 (PDF)