Veröffentlichungen der Behörde

Die ehemalige Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz hat eine große Anzahl von Broschüren für Seniorinnen und Senioren mit interessanten und nützlichen Informationen veröffentlicht.
Hier erreichen Sie eine Auswahl aus den Angeboten (pdf-Dateien).


Sicher gehen - weiter sehen: Bausteine für Ihre Mobilität
Die Broschüre informiert über das Sturzrisiko im Alter, enthält einen einfachen Selbsttest und gibt viele Hinweise, wie Sie selber Stürzen vorbeugen können oder wo Sie hierzu Beratung bekommen könne

Ich sorge vor!
Durch Krankheit oder einen Unfall können Menschen in eine Situation kommen, in der sie nicht mehr für sich selbst entscheiden können. Diese Broschüre enthält Beispiele und Tipps für Vollmachten, Patientenverfügungen und Betreuungsverfügungen.

Servicewohnen in Hamburg

Der Ratgeber soll helfen, aus dem vielfältigen Angebot die passende Einrichtung auszuwählen. Die Broschüre enthält Informationen zum „Servicewohnen" (ehem. Betreutes Wohnen) und eine Übersicht der in Hamburg vorhandenen Wohnanlagen.

Ihre Rechte im Heim, in der Wohngruppe, in anderen Einrichtungen und bei ambulanten Diensten

Für Menschen, die in Wohn- oder Pflegeeinrichtungen leben, gilt seit 1. Januar 2010 das HamburgischeWohn- und Betreuungsqualitätsgesetz (HmbWBG). Die Broschüre erläutert in verständlicher Sprache das Gesetz und auch die Verordnung zur Bewohner-Mitwirkung in den Einrichtungen.

Hamburgisches Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetz (HmbWBG)
Das Gesetz stärkt die Rechte und Ansprüche der Nutzerinnen und Nutzern. Es gilt nicht nur für Pflegeheime, sondern auch für andere Wohneinrichtungen (zum Beispiel stationäre Wohngruppen, Wohngemeinschaften, Anlagen des Servicewohnens).

Leitfaden zum Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz
Der Bund hat für die vertragsrechtlichen Vorschriften das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) geschaffen (2009). Die Broschüre gibt einen Überblick über die Regelungen des Gesetzes. Sie erläutert verständlich die Rechte und Pflichten des Verbrauchers rund um den Vertragsabschluss.

Leben mit Demenz in Hamburg
Die Diagnose „Demenz“ bedeutet einen spürbaren Einschnitt im Leben. Die Broschüre gibt Rat und Hilfe für Betroffene und Angehörige. Aufgeführt sind Beratungsstellen, Angebote für pflegende Angehörige, Wohnformen für Demenzerkrankte und viele weitere Hinweise zur Unterstützung.

Wegweiser für Menschen mit Behinderungen
Für Menschen mit Behinderungen gibt es in Hamburg ein umfassendes und vielseitiges Angebot an unterstützenden Leistungen, Beratungsstellen und Einrichtungen. Diese Broschüre gibt einen Überblick über das Hilfesystem.

Informationen zum Schwerbehindertenausweis

Die Stadt Hamburg informiert über alle Fragen zum Schwerbehindertenausweis

Wegweiser Betreuungsrecht
für Menschen, die ihre Entscheidungen nicht mehr selbst treffen können, besteht die Möglichkeit, einen Betreuer als gesetzlichen Vertreter zu bestellen. Informationen über die Aufgaben von Betreuern und rechtlichen Rahmenbedingungen.

Ambulant betreute Wohngemeinschaften
Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz - Ein Leitfaden für Angehörige.

Ambulante Wohn-Pflege-Gemeinschaften
Neue Wohnformen für pflegebedürftige Senioren. Die Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften bietet pflegebedürftigen Senioren bzw. Angehörigen oder Betreuern Beratung und Unterstützung beim Aufbau von Wohngemeinschaften und vermittelt freie Wohnplätze in Hamburg.

Ambulant betreutes Wohnen
Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderungen – für Selbständigkeit in der eigenen Wohnung, aber Unterstützung, wo sie gebraucht wird. Broschüre.

Hospizführer
Der Hospizführer Hamburg informiert über die Hospizbewegung und die verschiedenen Hilfeangebote, Ansprechpartner und Adressen und bietet die Möglichkeit, sich allgemein zu den Themen Sterben, Tod und Trauer zu informieren.

Bezirkliche Seniorenberatung
Die Bezirkliche Seniorenberatung ist ein unabhängiger, stadtteilbezogener und kostenloser Fachdienst. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter der Altenhilfe und Pflegefachkräfte Beratungen zu altersspezifischen Fragen.

Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen für Senioren. Ältere Menschen schließen sich aus eigener Initiative in Selbsthilfegruppen zusammen, um gemeinsame Ziele zu verfolgen und sich für ihre persönlichen Interessen einzusetzen.

Seniorengenossenschaften gestalten Nachbarschaft
Hamburger Handbuch zur Gründung einer Seniorengenossenschaft oder eines Vereins von Senioren für Senioren. Sehr informativ, miit vielen praktischen Tipps auch zu Rechtsformen und Voraussetzungen, Satzungsbeispiel und Beispielen bereits realisierter Senioren-/Sozialgenossenschaften in anderen Bundesländern. (Versuch in Hamburg: www.diesilbernen.de)

Aktiv im Alter
Der Ratgeber enthält eine Zusammenstellung von Hilfsangeboten, die es älter werdenden Menschen ermöglichen sollen, so lange wie möglich ein eigenständiges Leben zu führen. Mit Adressen von Beratungsstellen und Einrichtungen. Nicht mehr ganz aktuell, aber immer noch informativ.


Für das Anzeigen einiger der genannten Broschüren benötigen sie einen PDF-Reader, z.B Acrobat Reader, den Sie -> hier kostenlos herunterladen können.